Monday, December 21, 2020

Culture Fund Awards 2020 for MINT:labs Science City Itzling

 


The MINT:labs Science City Itzling was awarded the sponsorship prize for a project specialized for children and young people by the city of Salzburg.

The prize, worth 6,000 Euros honors the team around Arne Bathke (PLUS) and Siegfried Reich (Salzburg Research) who initiated the interdisciplinary pilot project MINT:labs.

The aim of the MINT:labs is to make children and young people enthusiastic about science and technology in the long term. Through interactive communication formats, they get to know the diverse training opportunities in Science City Itzling and discover new professional fields.

The MINT:labs Sceicne City Itzling are representitive for the cooperation between the faculties of chemistry and physics, computer sciences, mathematics,  the interfaculty department of Applied Geoinformatics with the iDEAS:lab,  the Center for Human- Computer Interaction, the Schol of Education and Salzburg Research.

Further information about MINT:labs: www.mintlabs.at

Tuesday, November 17, 2020

Online GIS- Day am 18. November 2020


Unter veränderten Voraussetzungen wird in diesem Jahr der GIS-Day in einem virtuellen Format für SchülerInnen und Interessierte zur Teilnahme  in Gruppen bzw. dem Klassenverbund angeboten. Mit Unterstützung des Geoinformations-Dachverbandes AGEO hat das Fachdidakikzentrum Geographie und Geoinformatik der Universität Salzburg ein reichhaltiges Angebot mit unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich der Digital Earth - Techmnologien zusammengestellt. Hierbei können die SchülerInnen selbstverständlich auch mit den Vortragenden via Chat in Kontakt treten und die Forschenden interaktiv begleiten.


 

Jeder Vortrag im oben stehenden Programm ist mit einem eigenen Veranstaltungslink unterlegt, der direkt zum virtuellen Veranstaltungsraum führt.  Für die Teilnahme ist es empfehlenswert, die Anwendung Webex Meeting vorab zu installieren. Die Teilnehme über Browser ist ebenfalls uneingeschränkt möglich. Bitte jeweils einige Minuten vor dem Beginn des ausgewählten Vortrags via entsprechendem Teilnahmelink einsteigen. 


 


Wednesday, November 4, 2020

Call open: EMJMD Copernicus Master in Digital Earth


We are pleased to announce that the intake 3 call for applications has been opened and you can submit your applications until January 15, 2021. This worldwide open call is designed for European and international candidates with a GEOSPATIAL background applying for Master of Science study on a self-funded (self-payment) basis. In addition, the programme is proudly supported by the Erasmus+ programme, Erasmus Mundus Joint Master Degrees (EMJMD) of the European Union, which has granted (18) scholarships to the consortium for this intake.

APPLY NOW if you are a student who demonstrates a high degree of commitment and motivation, a strong interest and background in the GEOSPATIAL field of applications as well as in working in international environments. You should fulfill all required academic qualifications for admission with excellent academic results and document high level competences in English language.

CALL OPEN: November 3, 2020 – January 15, 2021 (23:59 CET)

CONTACTS

Email: msc-cde@sbg.ac.at | www: www.master-cde.eu

Paris-Lodron University Salzburg, Prof. Josef Strobl (Joint Programme Coordinator)
Palacky University Olomouc, Prof. Vít VOŽENÍLEK (Selection Committee Chair)
University of South Brittany, Prof. Sébastien Lefèvre (Selection Committee Co-Chair)



Monday, November 2, 2020

iDEAS:lab on tour: MINT- Ferien workshop in Zell am See und St. Johann im Pongau

 

Im Rahmen des Ferienprogramms  "Ferienspaß mit MINT", initiiert von Arbeiterkammer und BFI für      Kinder von 10-15 Jahren, hatte das iDEAS:lab in den Herbstferien die Möglichkeit, sich in Zell am See und St. Johann im Pongau zu präsentieren. Hierbei konnten die SchülerInnen im Rahmen verschiedener angeleiteter workshops einen ersten Einblick in verschiedenste Digital Earth Technologien gewinnen. 

In einem ersten Modul wurde den TeilnehmerInnen demonstriert, wie Positionsbestimmung und Routenfindung mittels GPS unter Verwendung der GPS- Test- App auf dem eigenen Smartphone funktioniert. In einer theoretischen Einführung wurden zunächst die gängigen Anwendungsbereiche satellitengestützter Positionsbestimmung wie z.B. beim Autofahren, in der Luftfahrt, der Landwirtschaft oder auch dem Vermessungswesen und der Logistik mit den Kindern diskutiert. Daran anschließend wurde die Methode der Positionsbestimmung mitsamt den technischen Besonderheiten erläutert und Möglichkeiten, wie eine höhere Positionsgenauigkeit hergestellt werden kann, diskutiert. Die hierbei gewonnenen Kenntnisse konnten die TeilnehmerInnen im praktischen Teil der Übung mittels eigener Positionsbestimmungen auf dem Smartphone mittels App durchführen.


 

 

 

 

 

 

 

In einem weiteren Modul wurden Möglichkeiten und Anwendungsgebiete der Satellitenbildanalyse diskutiert und analysiert. Die TeilnehmerInnen konnten hierbei einen Einblick in die verschiedenen Analysemethoden wie z.B. die objektbasierte Bildverarbeitung erlangen und deren Anwendungen wie beispielsweise im humanitären Bereich oder auch im Katastrophenmanagement oder der Raumplanung kennenlernen und diskutieren.


 

Monday, October 19, 2020

2020 cohort of Copernicus Master in Digital Earth


Welcome to Copernicus Master in Digital Earth’s intake 2 students who origin from 13 different countries in and outside the European Union.

The Orientation Project was held at Science City Itzling at the Paris-Lodron University of Salzburg, considering the COVID-19 regulations, and hosted by the Department of Geoinformatics (Z_GIS) together with colleagues from Palacky University Olomouc, Faculty of Science, Department of Geoinformatics and University of South Brittany, Département Informatique.

The Erasmus Mundus Joint Master Degree has started the academic year 2020/2021 without postponement. Partner universities use hybrid and online teaching, learning and collaboration infrastructures. Wishing all students a successful study year!

Copernicus Master in Digital Earth
Contact: msc-cde@sbg.ac.at
www.master-cde.eu





Wednesday, September 9, 2020

iDEAS:lab on tour: MINT Ferien - Workshop in Tamsweg 08.09.2020

Im Rahmen des Fereinprogramms  "Ferienspaß mit MINT", initiiert von Arbeiterkammer und BFI für      Kinder von 10-15 Jahren, hatte das iDEAS:lab diesesmal die Möglichkeit, sich in Tamsweg zu präsentieren. Hierbei konnten die SchülerInnen im Rahmen zweier angeleiteter workshops einen ersten Einblick  in verschiedenste Digital Earth Technologien gewinnen. 

In einem ersten Modul wurde den Teilnehmern demonstriert, wie Positionsbestimmung und Routenfindung mittels GPS unter Verwendung der GPS- Test- App auf dem eigenen Smartphone funktioniert. In einer theoretischen Einführung wurden zunächst die gängigen Anwendngsbereiche satellitengestützter Positionsbestimmung wie z.B. beim Autofahren, in der Luftfahrt, der Landwirtschaft oder auch dem Vermessungswesen und der Logistik mit den Kindern diskutiert. Daran anschließend wurde die Methode der Positionsbestimmung mitsamt den technischen Besonderheiten erläutert und Möglichkeiten, wie eine höhere Positionsgenauigkeit hergestellt werden kann, diskutiert. Die hierbei gewonnenen Kenntnisse konnten die Teilnehemer im praktischen Teil der Übung mittels eigener Positionsbestimmungen auf dem Smartphone mittels App durchführen.

In einem zweiten workshop wurden die Wahrnehmung von Schallwellen sowie die Auswirkungen von Umgebungslärm auf den Körper diskutiert. Dabei konnten die Teilnehmer auch selbst mittels einer AR-App Lärmmessungen sowohl im Gebäude als auch in der äußeren Umgebung, beispielsweise Straßenverkehr, durchführen. Ebenfalls wurde unter Verwendung von Lärmkarten, welche mittels GPS-Positionierung die (Lärm-)Belastung entlang von Autobahnen und Schnellstraßen, durch Flugverkehr oder Industrieanlagen wiederspiegeln, analysiert und dabei der Zusammenhang zwischen Lärmbelastung und einer auf Bekämpfung von Umgebungslärm koordinierten Raumplanung diskutiert.

Wednesday, September 2, 2020

iDEAS:lab on Tour: MINT Ferien-Workshop in Zell am See 27.08.2020

Im Rahmen des Ferienprogramms  "Ferienspaß mit MINT" von Arbeiterkammer und BFI für Kinder von 10-15 Jahren hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit verschiedenen Digital Earth Technologien zu sammeln. In einem angeleiteten workshop wurden die Wahrnehmung von Schallwellen sowie die Auswirkungen von Umgebungslärm auf den Körper diskutiert. Dabei konnten die Teilnehmer auch selbst mittels einer AR-App Lärmmessungen sowohl im Gebäude als auch in der äußeren Umgebung, beispielsweise Straßenverkehr, durchführen. Ebenfalls wurde unter Verwendung von Lärmkarten die Belastung entlang von Autobahnen und Schnellstraßen, durch Flugverkehr oder Industrieanlagen analysiert und dabei der Zusammenhang zwischen Lärmbelastung und einer auf Bekämpfung von Umgebungslärm koordinierten Raumplanung diskutiert.

 


 

Darüber hinaus konnten sich die SchülerInnen mittels Bau einer kleinen Umweltmessstation im Programmieren und Experiemntieren einzelner Sensoren  wie Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor, Beleuchtungsstärke- und UV- Strahlung sowie Ultraschsall- und Entfernungssensor üben. Zusätzlich konnten die Teilnehmer auch einen Einblick in die praktische Anwendung einer AR-App mittels der VR- Brille gewinnen, welche bei den SchülerInnen naturgemäß auf reges Interesse gestoßen ist.

 

Monday, August 31, 2020

Women in Copernicus


Women in Copernicus is a European project which aims to identify and give a voice to women involved in or using Copernicus and its data.

Women are part of the Copernicus experience. They are not always visible but they are present in the production flow of the Copernicus / Earth Observation / Geoinformation (Copernicus/EO/GI) domains. The professions related to Copernicus/EO/GI domains are very varied: physicist, geographer, computer scientist, environmentalist, geomatician, oceanographer, urban planner ; as a researcher, a civil servant, a consultant, an entrepreneur, etc. Women still occupy few of these positions with a strong technical component.
The "Women in Copernicus" projects wants to give a voice and a face to the women who work with Copernicus, wether they are experts in the analysis of satellite data or users of Copernicus services in various fields of application. The project aims to identify opportunities and obstacles in the paths of these women, and also to inspire girls and women by bringing Women in Copernicus to the forefront of Copernicus.

More information and a 10min survey addressing European Women working or having worked with Copernicus data or in the Copernicus domain of activities can be found here: www.womenincopernicus.eu/

For more information, please contact: Barbara Riedler (Z_GIS)

Workshop: Klima~Taten~Drang, Salzburg


Die Universität für angewandte Kunst Wien (Science Visualization Lab, Digitale Kunst) und die Universität Salzburg (IFFB Geoinformatik – Z_GIS) laden ein zum gemeinsamen Workshop,


KLIMA~TATEN~DRANG | Wissenschaft + Kunst = Aktion

am, Donnerstag den 15. Oktober 2020, im virtuellen (und öffentlichen) Raum  

http://c-art.zgis.at/workshop-de/

um Antworten auf die brennende Frage zu finden:

Wie können Kunst & Wissenschaft – gemeinsam – zu einem stärkeren ‚Klimawandel-Bewusstsein‘ beitragen und wie kann nach konkreten Lösungen gesucht werden?

Dieser Workshop wird umrahmt von einer Kunstwerkstatt mit dem Aktionskünstler Hermann Josef Hack.

ZIEL & INTENTION

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel und seine verheerenden Folgen für die Natur und Gesellschaft sind seit Jahrzehnten dokumentiert. Was fehlt, ist die konkrete Umsetzung des Wissens in aktives Handeln und das Anregen einer gelungenen Transformation.

Ziele unseres Workshops sind…

…Personen aus Wissenschaft und Kunst miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen

…gemeinsam Ideen zu entwickeln, um möglichst konkrete Beiträge zur Steigerung des Bewusstseins zur ‚Klimakrise‘ zu leisten

…zu ganz konkretem Handeln aufzufordern

…im Rahmen des Workshops eine öffentliche Aktion gemeinsam durchzuführen

WER

Der Workshop richtet sich an Personen aus Kunst und Wissenschaft und Engagierte (Scientists4Future, Artists4Future, FridaysForFuture, Extinction Rebellion, etc.), welche an ein Zusammenwirken von Ratio und Emotion im Kontext des Klimawandels interessiert sind und die Erderwärmung nicht nur als wissenschaftliche, sondern vor allem als kulturelle Herausforderung sehen.

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung unter http://c-art.zgis.at/workshop-de/.

KONTAKT

Universität Salzburg, IFFB Geoinformatik – Z_GIS, Dr. Stefan Kienberger, stefan.kienberger@sbg.ac.at

Universität für angewandte Kunst Wien, Science Visualization Lab, Digital Arts Department; Dr. Martina R. Fröschl; martina.froeschl@uni-ak.ac.at

Monday, July 6, 2020

HUMAN+ Final Review Meeting ::: Ensuring Humanitarian Safety through Real-time Situational Awareness for Efficient Management of Refugee Movements


The final review meeting of the HUMAN+ project (https://giscience.zgis.at/human) took place virtually on 18 June 2020. The results of all the work packages were presented together with a live demonstration of the HUMAN+ situational awareness demonstrator. The results include methodological developments in analysing data from geo-social media, satellites, and in-situ cameras. Furthermore, the legal, sociological and ethical aspects of the developed methodologies constitute one of the central outputs of the project.

The GIScience team lab coordinated the project and was one of the leading partners in analysing social media data to investigate refugee movements. Based on real-world Tweets, refugee movements could be identified. Like this, HUMAN+ delivered additional information to public authorities and relief organisations. The developed methodologies by the team of the GIScience lab also led to an operational service, through which analysed Twitter information related to COVID-19 and refugees are currently produced twice per week. The information was used in real-world decision making in different crisis management boards by a variety of NGOs and governmental institutions. In a follow-up research effort, the project will be continued as "HUMAN+ Living Lab" to advance the developed methodologies and improve on information quality and reliability.




Tuesday, June 16, 2020

Einladung zum 2. Online MINTwoch am 24. Juni 2020

Im Rahmen der workshopreihe "MINTwoch" laden die MINTlabs der ScienceCityItzling zu einer weiteren virtuellen Reise in die Forschungswelt ein. Schüler*innen, Lehrkräfte und alle Interessierten können online den Wissenschftler*innen über die Schulter blicken und von zu Hause oder in der Schule mitexperimentieren. Dabei besteht natürlich auch die Möglichkeit, mit den Forschenden für Fragen und Feedback interaktiv in Kontakt zu treten. 













Bei diesem Event engagieren sich neben dem interaktiven Forschungslabor iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik der Universität Salzburg auch die Fachbereiche Chemie und Physik der Materialien, Computerwissenschaften, Mathematik, das Center for Human- Computer Interaction, die School of Education sowie Salzburg Research.














Teilnahme an den einzelnen Angeboten: 
Am 24. Juni findet ihr bei jeder Angebotsbeschreibung im Programm einen Link (roter Buton "Webex Meeting beitreten"): Link anklicken (funktioniert über den Browser, Installation nicht nötig), Name angeben (E-Mailadresse muss nicht angeführt werden) und schon geht´s los.


Wann? 24. Juni 2020 09:45-14:45 Uhr

Weitere Infos auf: https://www.mintlabs.at/

Thursday, May 14, 2020

Einladung zum Online MINTwoch am 20.Mai 2020


Im Rahmen der Workshopreihe „MINTwoch“ laden die MINTlabs der ScienceCityItzling zu einer virtuellen Reise in die Forschungswelt ein. Hier können SchülerInnen, Lehrkräfte und alle Interessierten online interaktiv an der Forschung der Wissenschaftler teilnehmen, mit ihnen in Kontakt treten und selbst kleinere Experimente in der Schule oder zu Hause durchführen. Aus einem breit gefächerten Angebot können die Teilnehmer aus verschiedenen Modulen wie z.B. satellitengestützte Positionsbestimmung, 3D Modellierung und Druck, Vergleich von Videokonferenztools auswählen und wie erwähnt auch physikalische Experimente analysieren und selbst von zu Hause aus durchführen.






















Bei diesem Event engagieren sich neben dem interaktiven Forschungslabor iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik der Universität Salzburg auch die Fachbereiche Chemie und Physik der Materialien, Computerwissenschaften, Mathematik, das Center for Human- Computer Interaction, die School of Education sowie Salzburg Research.
  
Wann? 20. Mai 2020 09:45-13 Uhr & 15:45-18 Uhr

Weitere Infos auf: https://www.mintlabs.at/

Tuesday, March 10, 2020

iDEAS:lab welcomes the new Applied Geoinformatics Master Students!

Today, the new master students in Applied Geoinformatics attended their Orientation and Introduction to Geoinformatics in the iDEAS:lab.
We warmly welcome the new students and wish an informative, interesting and successful time completing their study programme! 

Wednesday, March 4, 2020

iDEAS:lab onTour: "Geoinformatik als Brücke zwischen realer und virtueller Welt" beim 1. Bildungssymposium Pinzgau MINT

 
PädagogInnen - vom Kindergarten bis zur Matura - hatten beim 1. Bildungssymposium Pinzgau MINT die Gelegenheit, sich mit VertreterInnen aus Bildung, Wirtschaft, Vereinen und Gemeinden auszutauschen. Der vom iDEAS:lab geleitete Workshop "Geoinformatik als Brücke zwischen realer und virtueller Welt" bot den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, AR-Applikationen am Handy und mit der VR-Brille auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Darüber hinaus wurde auch besprochen, wie Positionierung als Grundlage für räumlich aufbereitete AR-Apps funktioniert. Um das Erlebte zu Hause, mit Freunden oder SchülerInnen zu reflektieren, gab es eine Kurzzusammenfassung und Liste der vorgestellten Open-Source Apps zum Mitnehmen.

Friday, February 28, 2020

PhD Defense on "Urban Livability" at the Doctoral College "GIScience"


Anna Kovacs-Györi successfully defended her PhD Thesis “Defining and Assessing Urban Livability”.

Cities are complex systems and the task of accounting for this complexity in improving city quality is immense. International initiatives often focus on the improvement of the urban quality to address urban challenges. The concept of livability can support these endeavours by depicting the complex urban system and its components through the lens of this person-environment relationship.

In her PhD research, Anna investigated how urban livability assessment combined with geospatial analysis methodologies offer a way to reduce this complexity of the urban systems and livability itself by handling the characteristics and phenomena of cities systematically.
Questionnaires, assessment platforms, spatiotemporal and sentiment analysis of social media data, or biosensors quantifying human perception have been used to assess the elements  of the person-environment relationship and thereby livability.

By considering the spatial and temporal characteristics of the data using GIS, researchers, decision-makers, urban planners and other stake-holders can gain valuable insights on urban liveability, also by identifying less well-performing areas and elements of a city.

More information about Anna’s research can be found at https://twitter.com/arrabonusannie

We wish Anna all the best on her future road of life!