Friday, March 10, 2023

Position Announcement Researcher and Project Lead geoAI

The Department of Geoinformatics offers a scientific senior position researcher position within the research group Geo-Social Analytics Lab” (https://geosocial.at).

Job profile:

®   Collaboration in international research projects

<   Acquisition of research funding (conceiving and writing grant proposals)

<   Project lead and supervision

®    Research in geospatial machine learning and artificial intelligence

<   Analysis of user-generated data like geo-social media posts or physiological measurements, information fusion

<   Semantic topic modelling using AI methods

<   Sentiment Analysis (emotion and opinion mining in text data)

®    Application contexts: disaster management, humanitarian aid, epidemiology, urban planning


The researcher will join a multidisciplinary team of researchers and educators in the field of Geographic Information Science and Geoinformatics.

®    Start of the position: ASAP

®    Duration of contract: 2 years (extension possible and envisaged)

®    Weekly working hours: 30-40 h

®    Professional level:

<   Preferred: postdoctoral (holding a PhD degree)

<   Possible: predoctoral (holding an MSc degree) with exceptional qualification

®    Working hours: to be arranged

 

Candidates are required to hold a degree in the field of artificial intelligence, data science, geoinformatics, computer science, information management or a related discipline. Moreover, an excellent research and publication record, and the ability to work independently and in teams are mandatory.

 

If you are interested in this position, please contact Prof. Dr. Bernd Resch (bernd.resch@plus.ac.at) or by phone: +43-662-8044-7551.


Friday, January 20, 2023

Wie sollen Grünflächen im urbanen Raum gestaltet sein – die Sicht von Jugendlichen

 

Diese Woche fand der Auftaktworkshop mit insgesamt 12 SchülerInnen des Akademischen Gymnasiums zur Entwicklung einer App statt. Im Rahmen des Forschungsprojektes u3green beschäftigen sich Jugendliche damit, wie kinder- und jugendfreundlich Grünflächen in der Stadt Salzburg sind bzw. zukünftig sein sollen. Welche Ansprüche stellen Jugendliche an urbanes Grün? Decken sich diese Vorstellungen mit jenen von Erwachsenen? Um diese und andere Fragen zu beantworten, werden Jugendliche in das Forschungsteam des Fachbereichs Geoinformatik an der Universität Salzburg geholt. In einem gemeinsamen Prozess mit den ForscherInnen wird das spannende Thema in verschiedensten Formaten wie Spotlight talks, Workshops und Praktika diskutiert und erforscht. 


Wie sollen urbane Grünflächen zukünftig aus Sicht Jugendlicher aussehen?

Beim Auftaktworkshop am 19.1.23 hatten 12 SchülerInnen des Akademischen Gymnasiums die Möglichkeit sich in einem interaktiven Prozess damit zu beschäftigen, was jeder Einzelne von ihnen 1) unter dem Begriff „urbanes Grün“ versteht, 2) welche Elemente die von den Schülern identifizierten Bereiche - wie beispielsweise Spielplätze, Pumptracks, Sportplätze, Ruhezonen, Spazierwege, etc. - enthalten sollten und 3) welche Eigenschaften diese Elemente aufweisen sollten. Die Ergebnisse des halbtägigen Workshops dienten als Basis zur App-Entwicklung,  die im letzten Schritt des Workshops in verschiedenen Gruppen erarbeitet wurden. Die interessanten sowie spannenden Ergebnisse dieses kreativen Tages wurden anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse harmonisiert und zusammengefasst und während eines Praktikums im April 2023 von einer weiteren Gruppe Jugendlicher aus verschiedenen Schulen weiterentwickelt. Wir sind schon sehr gespannt auf die kommenden Ergebnisse.

Was sind Sparkling Science Forschungsprojekte?

Mit dem Programm „Sparkling Science 2.0“ fördert das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Citizen-Science-Projekte. In diesen Projekten werden sowohl ForscherInnen, als auch BürgerInnen, in diesem Fall vorrangig Kinder und Jugendliche aktiv in den Forschungsprozess mit einbezogen. Durch diese Vernetzung der unterschiedlichen Beteiligungsgruppen wird der Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft vertieft, Alltagswissen in den Forschungsprozess anerkannt und integriert und letztendlich die Strukturen zwischen den Bereichen geöffnet.


Tuesday, December 20, 2022

Besuch des Bundesgymnasiums Zaunergasse im iDEAS:lab

Zum ersten Mal konnte der Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg eine bilinguale Klasse des Bundesgymnasiums Zaunergasse in seinen Räumlichkeiten zu einem Besuch begrüßen. Das Bundesgymnasium bietet den SchülerInnen als Salzburgs einzige öffentliche "International School" die Möglichkeit, mit zwei Diplomen abzuschließen. In einer besonderen Lernatmosphäre können deutschsprachige Schüler/innen zusammen mit englischsprachigen Kindern mit internationalem Hintergrund lernen und interkulturelle Begegnungen pflegen.

Im interaktiven Forschungslabor iDEAS:lab des Fachbereichs konnten die Schüler/innen nun die unterschiedlichen Forschungsrichtungen der Angewandten Geoinformatik kennen lernen und eine Reise durch die Welt der Geoinformation unternehmen. 

In verschiedenen Workshops wurde den Teilnehmer/innen u.a. die praktische Anwendung respektive Analyse von hochauflösenden Satellitenbildern im Rahmen der humanitäre Hilfe demonstriert. Hierbei durften sich die Schüler/innen selbst als Planer/innen betätigen und die Hilfsorganisationen im Aufbau einer Infrastruktur für Camps von Geflüchteten unterstützen.  

Darüber hinaus wurden die Teilnehmer/innen mit dem Forschungsprojekt U3 Green zur Förderung kinder-/ judgendfreundlicher urbaner Landschaften vertraut gemacht. In diesem, vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft & Forschung geförderten Projekt, liegt das Hauptaugenmerk auf der Partizipation von Kindern und Jugendlichen als Citizen Scientists sowie der Bereitstellung von entsprechenden Mitteln und Wegen für deren Mitwirkung. 

Zwischen den einzelnen Workshops war es den Schüler/innen natürlich auch möglich diverse Digital- Earth Anwendungen im iDEAS:lab wie z. B. die Augmented Sandbox oder auch die VR-Brille auszuprobieren und somit einen hautnahen Eindruck der unterschiedlichen praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Geoinformation erleben.



Tuesday, November 22, 2022

Kompass MINT- Club für Mädchen zu Gast im iDEAS:lab

Zukünftige Forscherinnen waren im Rahmen des Kompass-MINT-Club eingeladen beim Besuch im interaktiven Forschungslabor iDEAS:lab eine virtuelle Forschungsreise durch die Welt der Geoinformatik zu unternehmen. Hierbei wurde den Teilnehmerinnen ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte ermöglicht. Darüber hinaus konnten die Mädchen im Rahmen einer Rätselrallye unterschiedlichste Digital- Earth Technologien ausprobieren und somit Forschung hautnah erleben.

Hier ein paar Impressionen.....





Monday, November 21, 2022

22. (Online) MINTwoch - einfach von zu Hause oder von der Schule aus mitexperimentieren!

Die MINT:labs Science City Itzling (Universität Salzburg und Salzburg Research) haben gemeinsam mit den Projektpartnern des INTERREG-Projekts „MINT Learning Center“ wieder die monatlich stattfindende  Workshopreihe MINTwoch für Schulklassen angeboten.

Im Rahmen dieser hybrid stattfindenden Vortragsreihe konnten diesesmal 28 Schüler*innen in Präsenz sowie 35 Schüler*innen  via Online-Workshops begeistert werden. 


Im interaktiven Forschungslabor des Fachbereichs Geoinformatik der Universität Salzburg, iDEAS:lab, konnten die Teilnehmer*innen in Präsenz workshops zu den Themen Satellitenbildanalyse und Kartographie besuchen sowie praktisch diverse Digital- Earth Technologien wie u.a. die Augmented Sandbox oder auch die VR-Brille mit einem virtuellen Rundflug um die Welt in ihrer Wirkungsweise erfahren. In einer weiteren Workshopreihe vom Fachbereich Mathematik wurden den Schüler*innen Tipps & Tricks vermittelt, wie Statistiken interpretiert und analysiert werden können. 

Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe, den Weihnachts- MINTwoch am 21.12.2022!

Weitere Infos zur Workshopreihe MINTwoch findest du hier!